Ausschreibung

INFORMATION

Modus

Das Rennen wird im Ausscheidungsmodus (Eliminator) ausgetragen. Nach einer Runde im Einzelzeitfahren (festgelegtes Startintervall), wird die Einteilung in die Viertelfinalgruppen bei den Herren, sowie Halbfinalgruppen bei den Damen vorgenommen. Für Kinder/Jugendliche wird aufgrund der zu erwartenden geringeren Teilnehmerzahl nur ein Lauf bzw. eine Runde durchgeführt.

Je Viertelfinale werden 30 Starter eine Runde absolvieren. Die schnellsten 15 je Viertelfinallauf kommen ins Halbfinale. Dort werden die schnellsten 15 je Halbfinale über 2 Runden ins Finale aufsteigen. Im Finale werden die schnellsten 30 des Tages über 3 Runden um den Sieg der 3Eiben Bike-Challenge kämpfen. Dei Damen haben ein eigenes Finale über 2 Runden. Änderungen vorbehalten.

Startaufstellung

Die Startreihenfolge für das Einzelzeitfahren erfolgt in der Reihenfolge der Startnummern. Nach dem Ergebnis des Einzelzeitfahrens werden die Fahrer in die Viertelfinale eingeteilt. (Schnellster im EZF - 1. Viertelfinale, Zweiter im EZF 3. Viertelfinale usw.). Im Halbfinale und Finale wird die Platzierung des vorherigen Finallaufs für die Startaufstellung herangezogen. Alle Fahrer müssen sich 5 Minuten vor dem Start in die dafür vorgesehenen Bereiche einfinden und werden zum Start aufgerufen. Wer nicht spätestens 5 Minuten vor dem Start bei der ihm zugeteilten Bereich ist, wird automatisch in die letzte Startreihe gestuft. Die genauen Startzeiten werden vor Ort ausgehängt bzw. angesagt.

Teilnahmebedingungen

Für die 3Eiben Bike-Challenge gilt das MTB Reglement des Österreichischen Radsportverbandes (ÖRV). Die Annahme von technischer Hilfe und Verpflegung ist an der Strecke nur von anderen teilnehmenden Fahrern bzw. offiziellen Helfern erlaubt. Teilnehmer, deren Betreuer die Rennstrecke mit motorisierten Fahrzeugen befahren, werden disqualifiziert und der Fahrzeughalter wird bei der Behörde angezeigt! Fahrer, die das Rennen aufgeben, müssen sich bei einem Streckenposten abmelden und dürfen keinesfalls durch das Ziel fahren! Es sin nur Mountainbikes zugelassen und es besteht Helmpflicht während des ganzen Wettkampfes.
Auf Streckenabschnitten, die auf Straßen verlaufen, ist die Straßenverkehrsordnung unbedingt einzuhalten. Andernfalls werden sie vom Rennen disqualifiziert.
Am Radrennen können Personen beider Geschlechter teilnehmen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Das Organisationskomitee kann jederzeit und nach eigenem, unanfechtbarem Ermessen entscheiden, ob es eine Anmeldung annimmt oder zurückweist sowie einen Angemeldeten vom Wettbewerb ausschließen, sofern dieser dem Image der Veranstaltung Schaden zufügen könnte. Anmeldungen von Teilnehmern, die in Vergangenheit wegen Dopingverfahren gesperrt wurden oder im Zeitraum der Anmeldung gesperrt sind, werden nicht angenommen. Am Start der 3Eiben Bike-Challenge werden höchstens 150 Teilnehmer zugelassen.
Durch die Anmeldung erklärt der Teilnehmer eine Haftpflichtversicherung zu besitzen und das vorliegende Reglement gelesen zu haben.
Teilnehmer erklären außerdem ihr Einverständnis zur Verwendung ihrer Bilder bzw. Daten. Außerdem erklären sich die Teilnehmer (inkl. Kids Bike Challenge) einverstanden, dass etwaige Foto- und Filmaufnahmen, die während der Veranstaltung aufgenommen werden, für Werbe- und Marketingzwecke in jeglicher Form genutzt werden dürfen.

Anmeldung

Die Anmeldung zur MSG 3Eiben Bike-Challenge erfolgt ausschließlich online über die Zeitnehmungsfirma. Unten stehend befindet sich ein Formular zur Anmeldung. Die Anmeldung ist gültig sobald sich der Teilnehmer mit seinen persönlichen Daten angemeldet und das Startgeld bezahlt hat. Das Teilnehmerlimit bei den Herren (alle Kategorien) beträgt 120 Starter, 30 Starterinnen bei den Damen und 30 bei den E-Bikern. Die Teilnehmerzahl beim Kinderrennen ist nicht limitiert. Sobald die Limits der Teilnehmer erreicht ist wird die Anmeldung geschlossen. Sollten durch Absagen oder Ausfälle Startplätze frei werden wird die Anmeldung wieder geöffnet.

1€ des Nenngelds gehen an den Nachwuchsfonds des Österreichischen Radsportverbands. Sie unterstützen damit den Österreichischen Radsport-Nachwuchs.

Startnummernausgabe und Nachnennung
Samstag, 10.00 – 11.30 Uhr

Startnummernausgabe und Nachnennung Kinderrennen
bis 30min vor dem Start

Zeitplan

12:00 Uhr Start Einzelzeitfahren
13:00 Uhr Start Viertelfinalläufe
15:00 Uhr Start Halbfinalläufe
16:30 Uhr Start Finale E-Bike / Finale Damen
17:30 Uhr Start Finale Herren

(Änderungen vorbehalten)

NENNGELD

Herren
€ 30,-

ab 01. Juni 2019 € 35,-
ab 01. September 2019 € 40,-

Damen
€ 20,-

reduziertes Nenngeld

E-Bike
€ 20,-




Wertungen im Ausscheidungsmodus

  • Lizenz Herren
  • Amateur Herren (18-39 Jahre)
  • Amateur Herren Masters (ab 40 Jahre)
  • Allgemein Damen

Sonderwertungen

  • E-Bike
  • Teamwertung (min. 3 Starter / bitte auf gleichen Teamnamen achten!)

Kinder/Jugendliche *NEU Onlineanmeldung

  • 6 Altersgruppen Jugendliche
  • Kids Parcours
mehr infos hier






Erklärung Wertungen

Teamwertung:
Ab 3 Startern kann man sich mit einem gemeinsamen Namen für die Teamwertung anmelden - die max. Teilnehmerzahl für ein Team ist nicht limitiert. Für die Wertung werden die schnellsten 3 Ergebnisse des Teams herangezogen.

Beispiel:

Team 1
3. Platz / 4. Platz / 9. Platz
Teamwertung: 16 Punkte - 2. Platz

Team 2
2. Platz / 5. Platz / 10. Platz
Teamwertung: 17 - 3. Platz

Team 3
1. Platz / 6. Platz / 8. Platz
Teamwertung: 15 Punkte - 1. Platz (Sieger Teamwertung)

Bei gleicher Punktezahl zählt die beste Einzelplatzierung im Team.


E-Bike Wertung:
Eine Runde im Einzelzeitfahren, daraus ergibt sich die Startaufstellung für das Rennen.


Rennen:
2 Runden auf der 3Eiben Runde, der schnellste gewinnt.
Es sind nur E-Bikes mit einer Motorunterstützung bis 25km/h erlaubt.


Haftung

Die Teilnahme an der 3Eiben Bike-Challenge erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Durch ihre Anmeldung (auch durch Dritte) verzichten die Teilnehmer auf die Geltendmachung jeglicher Rechtsansprüche, auch Dritter, gegenüber den Veranstaltern und allen an der Organisation der Veranstaltung beteiligten natürlichen und juristischen Personen. Außerdem bestätigen die Teilnehmer mit ihrer Anmeldung, dass sie über genügend Kondition verfügen, um die hohe körperliche Belastung verkraften zu können. Außerdem übernimmt die Organisation keine Haftung für Unfälle oder gesundheitliche Probleme.

Jetzt anmelden